Detail

Abschlussrapport 2024

Erstellt am: 03.12.2024

Am Freitag, 29. November 2024, fand der alljährliche Abschlussrapport der Feuerwehr Stützpunkt Schwyz im MythenForum in Schwyz statt. Da das MythenForum bekanntlich sehr gut ausgelastet ist, begann die Feuerwehr pünktlich um 18:55 Uhr mit dem Appell. Anschliessend durften die 65 anwesenden Feuerwehrangehörigen, sowie der Ressortvorsteher Sicherheit, Ivo Tschümperlin, ein feines Nachtessen aus der MythenForum-Küche geniessen. Um ca. 20:15 Uhr eröffnete Kommandant Urs Kessler den Abschlussrapport 2024 mit drei Anekdoten, die ihm aus dem vergangenen Feuerwehrjahr in Erinnerung geblieben sind. Ivo Tschümperlin begrüsste seinerseits die Anwesenden mit einer frohen Botschaft: Der Gemeinderat Schwyz hat die beantragte Solderhöhung per 1. Januar 2025 genehmigt. Im Anschluss führte Kommandant Urs Kessler durch diverse Traktanden. Im Rückblick wurden die Einsatzzahlen vom 1. Januar bis 30. November 2024 präsentiert. Die Stützpunkt Feuerwehr Schwyz wurde zu 65 Ernstfalleinsätzen à 1'467 Einsatzstunden (Vorjahr: 70 Ernstfalleinsätze à 1'899 Einsatzstunden) aufgeboten. 86 Angehörige der Stützpunktfeuerwehr leisteten total 4’714 Übungsstunden (Vorjahr: 5’679 Übungsstunden).

Vier Kameraden haben oder werden bis Ende Jahr die Feuerwehr Stützpunkt Schwyz verlassen. Im Gegenzug konnten vier neue Kameraden ab dem 1. Januar 2025 für die anspruchsvolle Tätigkeit rekrutiert werden. Somit beträgt der Sollbestand im Jahr 2025 86 Angehörige.

Folgende Jubilare konnten offiziell durch Kommandant Stv. Alois Fallegger geehrt werden:

  • Wm Peter Ulrich und Wm Livia Föhn mit 20 Dienstjahren
  • Wm Xaver Reichmuth mit 25 Dienstjahren

Als Nächstes wurden folgende Herren offiziell befördert:

  • zum Korporal: Michael Huwiler und Deny Schiesser
  • zum Wachtmeister: Claudio Deuber und Stefan Haas
  • zum Oberleutnant: Martin Schibig, Sander van Leusden, Michael Küttel und Bruno Holdener.

Pius Fassbind (Chef Ausbildung) konnte den sehr guten Ausbildungsstand wiederum bestätigen. Der Fokus in seiner Ansprache lag in diesem Jahr aber eher auf dem Ausblick auf das kommende Jahr 2025. Mit dem Ausbildungsmotto «Wir trainieren für den speziellen Einsatz» werden Übungen, Kurse und Einsätze im Bereich Waldbrand, Brand von Fahrgastschiffen und Tunneleinsatz in der Bauphase auf die Feuerwehrangehörigen von Schwyz zukommen. Nebst der Basisausbildung, die ebenfalls nicht vernachlässigt werden darf, steht ein sehr interessantes und intensives Übungsjahr 2025 vor der Tür.

Ressortvorsteher Sicherheit, Ivo Tschümperlin, stellte im Traktandum Verwaltungs- und Sicherheitszentrum Kaltbach (VSZK) den anwesenden Feuerwehrangehörigen den aktuellsten Stand des Projekts vor und präsentierte die Überlegungen des Gemeinderats sowie die Abstimmungsbotschaft vom 9. Februar 2025.

Kommandant Urs Kessler informierte im Anschluss über die budgetierten Beschaffungen im 2025. Geplant ist, in ein Schnelleinsatzhochwassersystem zu investieren. Alles in allem ist aber das Jahr 2025 eher ein beschaffungsarmes Jahr. Nach ein paar organisatorischen Hinweisen konnte Kommandant Urs Kessler den Rapport mit bestem Dank für die geleistete Arbeit rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr und mit den Worten «Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr» schliessen.

(Gesamtbild von links nach rechts: Wm Stefan Haas, Wm Claudio Deuber, Oblt Sander van Leusden, Oblt Michael Küttel, Ressortvorsteher Sicherheit Ivo Tschümperlin, Kpl Michael Huwiler, Chef Ausbildung Hptm Pius Fassbind, Kommandant Maj Urs Kessler, Kommandant Stv. Hptm Alois Fallegger, Oblt Bruno Holdener, Wm Peter Ulrich, Wm Livia Föhn, Wm Xaver Reichmuth, Oblt Martin Schibig, es fehlt Kpl Deny Schiesser)